Selbstabholung

Natürlich könnt ihr auch die Fotobox kostenfrei bei uns in Neu-Isenburg (direkt bei Frankfurt am Main) abholen.

In unserem Showroom und Büro bekommt ihr gleich eine Einweisung und wir erklären und zeigen euch die Fotobox vor Ort. Selbstverständlich bekommt ihr auch eine Anleitung mit. Der Aufbau der Fotobox ist jedoch so einfach, dass es bisher jeder ohne technische Kenntnisse innerhalb von 10 – 20 Minuten geschafft hat.

Die Fotobox braucht so wenig platz, dass diese sogar mit allen Utensilien in einen VW Up reinpasst.

Lieferung (Aufbau)

Habt ihr ein Fotobox Paket gebucht oder ein individuelles Paket zusammen gestellt und wollt dies geliefert bekommen? Das ist absolut kein Problem. Wir stimmen mit euch ab wohin und wann wir die Fotobox liefern sollen. Unser Techniker bringt dann die Fotobox vor Ort, baut diese optional auf und macht sie Startklar, sodass ihr bei Ankunft an der Location direkt loslegen könnt.

Am Ende der Feier kommt der Techniker wieder und baut die Fotobox ab. Somit habt ihr kein Stress und müsst euch um nichts kümmern.

Ablauf

Trefft eine persönliche Auswahl und teilt uns über die unverbindliche Anfrage mit, welches Paket am besten zu euch passt. Wir prüfen die Verfügbarkeit und melden uns umgehend bei euch.

Warum unsere Fotobox mieten?

Deutschlandweit gibt es unzählige Fotobox-Agenturen. Hier erklären wir euch, warum ihr gerade unsere Photobooth mieten solltet.

Fotobox mieten, aber wo…

Deutschlandweit gibt es unzählige Fotobox-Agenturen. Natürlich stellt man sich die Frage, wen soll ich buchen und warum gerade den. Einige Fotoboxen kosten nur 149€, andere jedoch können für die reine Fotoboxmiete schon 900€ oder mehr betragen.

Wir können und werden niemanden schlecht reden, jedoch finden wir es traurig, dass Kunden teilweise mit Unwahrheiten gelockt werden.

Hier z.B ein Zitat von der Website eines sehr bekannten Fotoboxenvermittlers:

“Du mußt lediglich ab und zu das Farbband wechseln und die Papierkasette nachfüllen. Das dauert aber nur 1 Minute. Natürlich kann das auch jeder Gast machen.”

Okay, also klären wir mal auf: Dass der Drucker für den Druck eines Bildes knapp eine Minute benötigt, steht dort nicht. Und ab und zu das Farbband wechseln bedeutet: Nach 16 Bildern wird das Farbband und die Papierkassette nach 32 Bildern gewechselt. Selbstverständlich dauert das nur 1 Minute, aber wie soll der Austausch durch jeden Gast erfolgen können? Für diese Variante müsste es jedem Gast zuvor erklärt worden sein. Und hier beginnt der grundlegende Unterschied von uns und anderen ist: Wir sind ein Team, keine Agentur. Das bedeutet, dass wir uns das Ziel gesetzt haben: verdammte coole Fotoboxen zu vermieten die den Kundenwünschen entsprechen.

Vergleich der Fotobox-Anbieter

Hier einmal für euch der Vergleich, was ihr im Preisbereich von 200 – 400€ bei uns und bei anderen großen Anbietern bekommt.


Bei uns

  • Anlieferung und Aufbau sowie Abbau und Abholung durch uns möglich
  • Druckflatrate: Bilder drucken in 9 Sekunden, Farbe und Papier muss erst nach 400 – Bildern gewechselt werden
  • Stylische Optik der Fotobox
  • Absturzsicherheit durch Apple-Komponenten
  • Online Galerie mit Download Link
  • Accessoires, Verkleidungen und Drops (ca. 150 Teile)

Bei anderen (billigen Anbietern)

  • Postversand und eigenständiger und teils sehr komplizierter Aufbau, sowie Rückversand durch Kunden
  • Bilder drucken in 56 Sekunden, Farbe muss alle 16 Bilder gewechselt werden
  • Standard Fotobox “von der Stange” (bei Amazon kaufbar)
  • Stürzt ab und muss oftmals neugestartet werden während der Feier
  • USB Stick nur für euch (Gäste bekommen keine Bilder)
  • Teilweise nur Papieraccessoires

Die Fotoboxen die durch unzählige Vertriebe versandt werden, sind Robust und aus Metall, damit diese die Zustellung “überleben”. Schlussfolgernd habt ihr nach Erhalt von meistens zwei riesigen Paketen das Problem, die Fotobox anhand der Bedienungsanleitung funktionsfähig aufzubauen. Mit uns an eurer Seite wählt ihr jedoch einen Partner der die Fotobox durch unser Team direkt zu euch oder der Location bringt und vor Ort aufbaut. Gleichzeitig geben wir euch eine kleine Einweisung bei einer Selbstabholung, wie die Fotobox funktioniert und stehen für mögliche aufkommende Fragen vor Ort zur verfügung. 


7 Gründe gegen den Versand

Diese 7 Gründe haben wir auf www.das-photo-booth.de gefunden haben und als sehr zutreffend empfanden:

“Eine Fotobox per Post, also im Versand für die eigene Veranstaltung und das für einen sehr günstigen Preis zu bestellen klingt verlockender, als es sich später dann für Sie rausstellen mag.


1. Der Hinweg, also der Weg vom Fotobox-Vermieter zu Ihnen: Versendet der Vermieter nicht mit ausreichender Vorlaufzeit erreicht Sie das Paket womöglich zu spät.

2. Der Postzusteller trifft Sie nicht an. Das Paket wird an einem separaten Termin zugestellt. Leider ist dieser Termin nach Ihrer Veranstaltung.

3. Die Fotobox wird durch den Transport beschädigt. Kabel wackeln sich los (USB / Strom). Sie müssen alle möglichen Fehlerquellen selbst kontrollieren.

4. Der Drucker. Sie haben eine Fotobox mit Drucker bestellt? Sowohl das Farbband, als auch das Papier müssen eine spezielle Spannung haben. Ist diese zu lose funktioniert der Transport des Fotos nicht richtig. Ist dieser zu fest kann das Farbband reissen und der Drucker kann keine Fotos mehr drucken.

5. Das Aufstellen. Je nach bestellten Komponenten sollten Sie unbedingt das Aufstellen vorher üben um unschöne Überraschungen zu erleben.

6. Der Abbau. Wie war das nochmal? In welchen Karton gehört was und was war nochmal mit dem Drucker? Was musste man da nochmal beachten?

7. Die Versicherung. Ist die Fotobox versichert? Was passiert wenn die Fotobox auf dem Rückweg zum Vermieter beschädigt wird. Kann der Vermieter unterscheiden ob Sie oder das Transportunternehmen die Fotobox beschädigt haben?


Unsere Bitte an Sie: Eine Fotobox ist eine Box voller anspruchsvoller und empfindlicher Technik. Buchen Sie für Ihre Veranstaltung lieber eine Fotobox bei einem lokalen Anbieter von Ihrem Veranstaltungsort, denn so können Sie diese entweder selbst abholen, vor Ort erklären lassen oder auch anliefern lassen. So ist ein stressfreies Event ohne technische Probleme der Fotobox garantiert.”

FAQs

Nein ist sie nicht. Wenn ihr uns eine Anfrage stellt, dann prüfen wir erstmal die Verfügbarkeiten. Danach schicken wir euch eine Mail mit dem von euch angeforderten Angebot. Sollte dies euch zusagen, schreibt ihr uns kurz zurück und wir machen die Buchung verbindlich.

Ja, die Fotobox ist versichert und wir übernehmen die Reparaturkosten, wenn etwas passieren sollte und ihr nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt habt. Trotzdem habt ihr bei Schäden an der Fotobox eine Selbstbeteiligung von 400€ und bei Diebstahl eine Selbstbeteiligung von 800€. Diese übernimmt aber im Regelfall eure eigene Hochzeitsversicherung.

Die Anfrage über diese Seite ist komplett unverbindlich, sagt euch das Angebot nicht zu, fällt der Termin einfach weg. Solltet ihr jedoch den Termin fest buchen, habt ihr ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Danach könnt ihr die Fotobox bis 3 Monate vor der Feier kostenfrei stornieren. Unter 3 Monaten bis zur Feier berechnen wir eine Aufwandsentschädigung von 50% des Gesamtpreises.

Einsatzgebiet unserer Fotobox

Von den Bergen bis zum Meer – wir fahren überall hin!

Wo sich unsere Fotobox wohl fühlt:

Hochzeiten, Abiball, Kirmes, Firmenevents, Tagungen, Messen, Events, Kerb, Schützenfeste, Tanzschulbälle, Gala, Discotheken, Clubs

In folgenden Bereich sind wir buchbar:

Aachen, Alsdorf, Arnsberg, Bergheim, Bergisch Gladbach, Bergkamen, Bielefeld, Bocholt, Bochum, Bonn, Borken, Bottrop, Brühl, Bünde, Coesfeld, Dinslaken, Dormagen, Dorsten, Dortmund, Duisburg, Dülmen, Düren, Düsseldorf, NRW, Wuppertal, Emsdetten, Enger, Erftstadt, Erkelenz, Eschweiler, Essen, Euskirchen, Frechen, Gelsenkirchen, Gladbeck, Greven, Grevenbroich, Gummersbach, Gütersloh, Hagen, Hamm, Hattingen, Heinsberg, Herford, Herne, Hilden, Hürth, Ibbenbüren, Jülich, Kamen, Kempen, Kerpen, Kleve, Koblenz, Köln, Königswinter, Krefeld, Langenfeld, Leverkusen, Lingen, Lippstadt, Lüdenscheid, Meerbusch, Melle, Menden, Wissen, Moers, Mönchengladbach, Münster, Nettetal, Neuss, Nordhorn, Oberhausen, Olpe, Osnabrück, Paderborn, Pulheim, Ratingen, Recklinghausen, Remscheid, Rheine, Selm, Siegburg, Siegen, Soest, Solingen, Stadtlohn, Stolberg, Unna, Viersen, Warendorf, Wesel, Witten, Hamburg, Braunschweig, Hannover, Peine, Wolfsburg, Celle, Bielefeld, Köln, Düsseldorf, Duisburg, Oldenburg, Dreieich, Neu-Isenburg, Götzenhain, Frankfurt am Main, Hanau, Bad Soden, Taunus, Darmstadt, Aschaffenburg, Baden-Württemberg (Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Ulm, Pforzheim, Reutlingen, Esslingen, Ludwigsburg und Tübingen) Freistaat Bayern (München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Regensburg, Ingolstadt, Fürth, Erlangen, Bayreuth, Bamberg, Aschaffenburg, Kempten im Allgäu, Landshut, Rosenheim, Schweinfurt, Neu-Ulm, Passau und Hof) Stadtstaat Berlin (Bundeshauptstadt Berlin mit den 12 Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Berlin-Mitte, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick) mit dem Fernsehturm Berlin, das höchste Bauwerk in Deutschland (368,03 m. ü. M.). Brandenburg (Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder), Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Oranienburg, Falkensee, Schwedt (Oder) und Bernau bei Berlin) mit Fuhrländer Windkraftanlage Laasow, der höchsten Windkraftanlage der Welt (205 m. ü. M.). Stadtstaat und Freie Hansestadt Bremen (Bremen und Bremerhaven) Stadtstaat und Freie Hansestadt Hamburg (mit den 7 Bezirken Hamburg Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg) Hessen (Frankfurt am Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt, Offenbach am Main, Hanau, Marburg, Gießen, Fulda, Rüsselsheim, Wetzlar und Bad Homburg) mit dem Europaturm, dem zweithöchsten Fernsehturm und Gebäude in Deutschland (337,50 m. ü. M.) und dem Maintower, das höchst gelegene Fernsehstudio in Europa (240 m. ü. M.). Mecklenburg-Vorpommern (Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Stralsund, Greifswald, Wismar, Güstrow, Neustrelitz) Niedersachsen (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg, Göttingen, Wolfsburg, Salzgitter, Hildesheim, Wilhelmshaven, Delmenhorst, Lüneburg, Celle, Garbsen, Hameln, Wolfenbüttel, Nordhorn, Cuxhaven, Emden, Lingen (Ems), Langenhagen, Peine, Melle, Stade und Neustadt am Rübenberge) mit dem höchsten Schornstein in Deutschland (Kraftwerk Buschhaus Schöningen, 307 m. ü. M.). Nordrhein-Westfalen oder kurz NRW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Aachen, Krefeld, Oberhausen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr, Solingen, Leverkusen, Neuss, Paderborn, Recklinghausen, Bottrop, Remscheid, Moers, Siegen, Bergisch Gladbach und Witten) Rheinland-Pfalz (Mainz, Ludwigshafen am Rhein, Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Worms, Neuwied, Neustadt an der Weinstraße, Speyer, Frankenthal (Pfalz), Bad Kreuznach und Landau in der Pfalz) Saarland (Saarbrücken, Neunkirchen, Neunk, Homburg, Völklingen, Sankt Ingbert, Saarlouis, Merzig, Sankt Wendel, Blieskastel und Dillingen/Saar) Freistaat Sachsen (Leipzig, Dresden, Chemnitz, Zwickau, Plauen, Görlitz, Freiberg, Bautzen, Hoyerswerda und Pirna) Sachsen-Anhalt (Halle / Saale, Magdeburg, Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Lutherstadt Wittenberg, Halberstadt, Stendal, Merseburg, Wernigerode, Schönebeck / Elbe) Schleswig-Holstein (Kiel, Lübeck, Flensburg, Neumünster, Norderstedt, Elmshorn, Pinneberg und Itzehoe) Freistaat Thüringen (Erfurt, Gera, Jena, Weimar, Gotha, Eisenach, Nordhausen, Suhl, Altenburg, Mühlhausen, Saalfeld/Saale und Ilmenau).